Grander Wählergruppe

wir sind für Grande da – mit Herz und Verstand!

Grander Wählergruppe

Grande hat gewählt

Liebe Grander Wählerinnen, liebe Grander Wähler,
die Kandidaten der „Grander Wählergruppe“ möchten Ihnen ihren herzlichsten Dank sagen für die großartige Unterstützung und vor allem für Ihr Vertrauen, das Sie uns am 14. Mai gewährt und damit eine solide Mehrheit in der neuen Gemeindevertretung ermöglicht haben!
Ihre fünf Kandidaten der Grander Wählergruppe

Heinz Hoch, Andreas Landowski, Henning Rathjen, Svenja Jasita, Kay Lautenschlager

GRANDER WÄHLERGRUPPE

Im Rahmen der Kommunalwahlen erreichte die „Grander Wählergruppe“  seit den Wahlen 2008 ununterbrochen die Mehrheit in der Grander Gemeindevertretung und hat seitdem mit fünf oder teilweise sechs Gemeindevertretern einschließlich des Bürgermeisters, Herrn Heinz Hoch, die Gemeindepolitik geprägt.  

So wurde die Gemeinde Grande 2012 Mitglied im Schulverband Trittau und hat damit die Beschulung der Grander Kinder an den weiterführenden Schulen in Trittau gesichert! 
In den Jahren 2013/2014  wurde nach einer 10-jährigen Auseinandersetzung mit dem Antragsteller bzw. dem Bergbauamt Clausthal-Zellerfeld der großflächige Kiesabbau nach Bergbaurecht, ca. 80 ha, verhindert. 
Im Jahr 2017 wurde nach langen Jahren der Verhandlungen mit dem Wasserbeschaffungsverband Sandesneben als Versorger die zentrale Trinkwasserversorgung der Gemeinde mit einem 30 Jahre dauernden Vertrag abgesichert! 
Aufgrund der schnellen Reaktion und des tatkräftigen Einsatzes der „Grander Wählergruppe“  wurde unsere Gemeinde in das 21. Jahrhundert katapultiert! Durch den Glasfaseranschluss 2017/18 an das Netz der VS Media, einer Tochter-gesellschaft der VSG Stadtwerke Mölln, Ratzeburg, Bad Oldesloe, ist unser Dorf heute für die digitalen Herausforderungen gerüstet.
Im Jahr 2019 begannen die Planungen des Schulverbands Kuddewörde-Grande zum Bau einer Mensa für die am Standort Kuddewörde befindliche Grundschule, um den Grundschülern den Ganztagsaufenthalt in einer offenen Ganztagsschule mit Mittagessen und Nachmittagskursen anzubieten. Zum Frühsommer 2021 wurde die Mensa mit einem Kostenaufwand von 1,742 Mio. Euro ihrer Bestimmung übergeben, sodass die ab dem Jahr 2026 auf uns zukommende Ganztagsschulregel in Schleswig-Holstein ohne Probleme wahrgenommen werden kann.

Mit diesen Maßnahmen, neben einigen anderen, kleineren Projekten wurde die Attraktivität des Standortes der Gemeinde Grande nicht nur gesichert, sondern auch erheblich als Wohnort lebenswert und  attraktiv gesteigert!

Bürgermeister Heinz Hoch  

1. Vorsitzender der „Grander Wählergruppe“ seit 1985 

Gemeindevertreter & Wählbare Bürger 2023-2028

Heinz Hoch (79)

wohnhaft Eichenknick
verheiratet
3 Kinder
kfm. Angestellter im Ruhestand
wohnhaft in Grande seit 1978
1. Vorsitzender der GW seit Gründung 1985

aktuell: Vorsitzender der Gemeindevertretung und Bürgermeister, vertreten im Finanz- und Grundstücksausschuss, im Amtsausschuss, im Schulverband Kuddewörde-Grande, im Schulverband Trittau, im Kindertagesstättenausschuss sowie im Zweckverband Obere Bille

Svenja Jasita (42)

wohnhaft Granderheidestr.
verheiratet
ein Kind
Ökotrophologin
wohnhaft in Grande seit 2009
in der GW seit 2010

aktuell: 2. Stellv. Bürgermeisterin, vertreten im Finanz- und Grundstücksausschuss, im Amtsausschuss, stellvertretend im Schulverband Kuddewörde-Grande sowie im Wahlprüfungs-ausschuss

Andreas Landowski (56)

wohnhaft Granderheidestr.
verheiratet
3 Kinder
Wirtschaftsingenieur
aufgewachsen in Grande
in der GW seit 1986

aktuell: Vorsitzender des Bau- und Umwelt-ausschusses

Henning Rathjen (50)

wohnhaft Möllner Landstr.
ein Kind
Landwirt
aufgewachsen in Grande
in der GW seit 2018

aktuell: Stellv. Vorsitzender des Bau- und Umwelt-ausschusses

Kay Lautenschlager (53)

wohnhaft Tannenweg
verheiratet
2 Kinder
Lehrer
wohnhaft in Grande seit 2007
in der GW seit 2008

aktuell: vertreten im Finanz- und Grundstücks-ausschuss, im Schulverband Kuddewörde-Grande sowie als Vorsitzender im Wahlprüfungsausschuss

Günther Koy (51)

wohnhaft Am Billehang
verheiratet
3 Kinder
Rechtsanwalt
wohnhaft in Grande seit 2005
in der GW seit 2012

aktuell: als Wählbarer Bürger vertreten im Bau- und Umweltausschuss

Katharina Isabell Hoch (28)

wohnhaft Eichenknick
Logistik-Koordinatorin
aufgewachsen in Grande
in der GW seit 2014

aktuell: als Wählbare Bürgerin vertreten im Bau- und Umweltausschuss

Reservemannschaft 2023-2028

Ingo Lierka (65)

wohnhaft Am Eichenberg
verheiratet
2 Kinder
Beamter
wohnhaft in Grande seit 1995
in der GW seit 2002

Gerd Kroll (58)

wohnhaft Birkeneck
verheiratet
3 Kinder
Baufachwirt
wohnhaft in Grande seit 1973
in der GW seit 1989

Andreas Böttcher (39)

wohnhaft Klingsberg
verheiratet
4 Kinder
Handwerkskoordinator
aufgewachsen in Grande
in der GW seit 2012

Sibylle Lautenschlager (46)

wohnhaft Tannenweg
verheiratet
2 Kinder
Lehrerin
wohnhaft in Grande seit 2007
in der GW seit 2008

Harry Harloff (64)

wohnhaft Granderheidestr.
verheiratet
2 Kinder
KfZ-Meister
wohnhaft in Grande seit 2004
in der GW seit 2013

Wahlprogramm 2023-2028

Liebe Grander Bürgerinnen, liebe Grander Bürger,


Ihre Wünsche, Ratschläge und Anregungen für den Fortbestand und die Weiterentwicklung unserer Gemeinde wollen wir auch weiterhin gemeinsam mit Ihnen zu unser aller Zufriedenheit umsetzen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir unsere hohen Ziele erreichen. Offenheit und Verständlichkeit unserer Gemeindepolitik sind für uns dabei nicht nur oberstes Gebot, sondern eine Selbstverständlichkeit. Wir sind Menschen aus Ihrer Nachbarschaft und direkten Umgebung, die sich mit Herz und Verstand für Grande – unser Zuhause – einsetzen!

Wir, die Grander Wählergruppe, haben uns für die nächsten fünf Jahre folgende Schwerpunkte und Ziele gesetzt:

Die GW steht ohne Wenn und Aber für den Schutz und Erhalt unseres Lebensraumes, für den erreichten hohen Wohnwert und die damit verbundene nachhaltige Lebensqualität, für ein l(i)ebenswertes Grande, in dem sich Jung und Alt wohlfühlen können. Deshalb werden wir uns auch weiterhin uneingeschränkt für die Unversehrtheit der uns gegebenen natürlichen Ressourcen einsetzen.

Ziel: Das „Vorhaben 51“, eine Hochspannungsfreileitung, darf nicht durch Grande gebaut werden! Sie muss entlang der Autobahntrasse (A24) geplant und realisiert werden! Das gemeinsame Agieren der betroffenen Gemeinden Kuddewörde, Witzhave, Rausdorf und Grande ist vereinbart.

Die GW steht nachhaltig für ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein durch sorgsamen Umgang mit dem Geld der Bürgerinnen und Bürger sowie für einen sorgfältigen und gewissenhaften Umgang mit öffentlichen Geldern im Rahmen einer soliden und sinnvollen Haushaltsplanung zum Wohle der Gemeinde und ihren Einwohnern.

Ziel: Die Gemeinde ist seit weiterhin 15 Jahren schuldenfrei – und das bei gleichzeitig hohen Investitionen in verschiedenen Bereichen. Das soll so bleiben!

Die GW steht für die Sicherheit und das Gemeinwohl der Bevölkerung und die Sicherstellung der hohen Einsatzfähigkeit unserer „Freiwilligen Feuerwehr“!

Ziel: Beschaffung neuer Einsatzschutzkleidung, neues Mobiliar für den Feuerwehrschulungsraum, Umrüstung auf digitale Sirenenalarmierung im Rahmen der KRITIS (Kritische Infrastrukturmaßnahmen für den Katastrophenschutz), Notstromaggregat für das Gemeindezentrum als öffentliche Anlaufstelle

Die GW steht für die Förderung aller gemeinnützigen Einrichtungen zur Wahrung der Lebensqualität: Schulverbände, Kindertagesstätte, Tagesmütter, Jugendtreff, Sportvereine, Spiel- und Bolzplatz, Nähtreff und weitere dörfliche Veranstaltungen.

Ziel: Einrichtung einer „Freizeitinitiative“ für Jung und Alt entsprechend den Bedürfnissen der Gemeinschaft

Die GW steht auch weiterhin für eine breite Information und Bürgerbeteiligung aller Granderinnen und Grander. Dies geschieht durch zeitnahe Information über kommunale Vorgänge und Maßnahmen, je nach Bedarf durch die Herausgabe des „Gemeindebriefes“ durch den Bürgermeister. Darüber hinaus sind alle Sitzungen der Gemeindegremien öffentlich.

Ziel: Zusätzlich als Serviceangebot der „GW“: Herausgabe der „Grander Nachrichten“ sowie Initiierung der Herausgabe der neuen „Grander Chronik“.

Die GW will die weitere zukunftsorientierte Entwicklung des Ortes durch Überarbeitung des Flächennutzungsplanes/ Landschaftsplanes für die Bauleitplanung vornehmen.

Ziel: Ausweisung von Wohnbauflächen und kleineren, derzeit privaten genehmigungsfähigen Dach- und Freiflächen für Erneuerbare Energien

Die GW will weitere realistische Möglichkeiten zur Erzeugung und Nutzung Erneuerbarer Energien unterstützen und am Förderprogramm der Landes- und Bundesregierung teilnehmen.

Ziel: Installation von Photovoltaik- oder Solaranlagen, z.B. auf dem Dach des Richard-Dohrn-Hauses, zur Stromerzeugung für den Eigenverbrauch der Gemeinde und Feuerwehr sowie zur Einspeisung in das örtliche Netz, Errichtung einer öffentlichen Ladestation für Elektrofahrzeuge mit einem kompetenten Vertragspartner

Die GW will den Knotenpunkt Hamburger Str./Möllner Landstr./Lauenburger Str./Granderheidestr. in Hinblick auf die zunehmenden Verkehrsströme entlasten und flüssiger gestalten. Außerdem will die GW den Lärm durch die B404/A21 für die Wohngebiete B-Plan 2+3 eindämmen.

Ziel: Erneuter Antrag auf Bau eines Kreisverkehrsplatzes bei der Landesregierung bzw. der Landesstraßenbauverwaltung, Antrag auf Bau von „aktivem Lärmschutz“ an der Südseite der B404/A21 im Bereich Grande

Die GW will für die Ortsdurchfahrten Möllner Landstr. und Granderheidestr. das Verkehrsaufkommen und den Lärm durch Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30 km/h reduzieren bzw. eindämmen!

Ziel: Beitritt zum neuen „Kommunalen Bündnis für innerörtliches Tempo 30 km/h“ und Nutzung des Lärmaktionsplanes sowie Installation eines neuen Dialog-Geschwindigkeitsmessgerätes

Die GW will sich für eine Verbesserung der ÖPNV Anbindung nach Hamburg einsetzen.

Ziel: Einführung eines Schnellbusses ab Trittau über Grande zum Berliner Tor, Erweiterung des Fahrplans der Linie 433 zur S-Bahn Aumühle am Wochenende

Die GW will Baumaßnahmen am Richard-Dohrn-Haus zur grundsätzlichen Verbesserung der Bausubstanz und Schalldämmung sowie im Ort zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf den Fußwegen durchführen.

Ziel: Sanierung des Kellermauerwerks auf der Südseite des RDH durch Installation einer Feuchtigkeitssperre. Einbau eines neuen Bodenbelags sowie Malerarbeiten im Sitzungssaal, weitere Instandsetzung von schadhaften Gehwegen/ Bordstein-absenkungen

Die GW will die intensive Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden in allen bestehenden Bereichen bis hin zur kommunalen Pflege und zum Klimaschutz fortsetzen und nach Möglichkeit vertiefen.

Ziel: Wiederbelebung des Nachbarschaftsausschusses mit der Gemeinde Kuddewörde

Veranstaltungen/Termine

05. bis 14. Juli 2023: halbseitige Sperrung der Granderheidestr. an der Kreuzung bzw. dem Einmündungsbereich in die Möllner Landstr.